DAM vs. PIM: Die wichtigsten Unterschiede verstehen
Hier erfahren Sie, was Digital-Asset-Management (DAM)- und Produktinformationsmanagement (PIM)-Lösungen unterscheidet und wann DAM oder PIM am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Hier erfahren Sie, was Digital-Asset-Management (DAM)- und Produktinformationsmanagement (PIM)-Lösungen unterscheidet und wann DAM oder PIM am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist.
Für moderne Unternehmen ist die Verwaltung von Informationen in großem Maßstab ohne eine spezialisierte Lösung nicht möglich. Organisationen sind mit überwältigenden Mengen an digitalen Inhalten konfrontiert, und es ist leichter gesagt als getan, sich in einem Meer von verschiedenen Formaten zurechtzufinden – von Bildern über Dokumente bis hin zu Rich-Media-Assets.
Hier kommen Digital-Asset-Management (DAM)- und Product-Information-Management-Software (PIM) als potenzielle Lösungen ins Spiel. PIM und DAM teilen bestimmte grundlegende Merkmale, haben jedoch unterschiedliche Anwendungen, die im Folgenden ausführlich erläutert werden.
Obwohl PIM- und DAM-Systeme darauf ausgelegt sind, die Markenkonsistenz und die betriebliche Effizienz zu verbessern, sind diese beiden Lösungen nicht identisch.
Das grundlegende Unterscheidungsmerkmal zwischen DAM und PIM ist, dass PIM sich auf die Verwaltung von Produktinformationen konzentriert, während DAM speziell die Organisation und Speicherung digitaler Assets behandelt.
Die Hauptfunktion von PIM besteht darin, Produktdaten wie Beschreibungen, Spezifikationen, Preise, Lieferanteninformationen, SKUs und andere verwandte Attribute zu speichern, zu organisieren, zu verwalten und zu verteilen.
PIM-Software ist entscheidend für die effiziente und präzise Verbreitung von Produktinformationen und gewährleistet, dass Produktdaten über alle Vertriebs- und Marketingkanäle, wie E-Commerce-Plattformen und soziale Medien, konsistent und aktuell bleiben. Eine konsistente Markenkommunikation stärkt nicht nur das Vertrauen und die Wiedererkennung der Marke, sondern bietet auch ein außergewöhnliches Omnichannel-Kundenerlebnis.
DAM hingegen dient als zentrale Informationsquelle für alle digitalen Ressourcen innerhalb eines Unternehmens. Es dient als sicheres, zentrales Repository zum Speichern, Organisieren und Verwalten einer breiten Palette digitaler Assets, darunter Bilder, Dokumente, Videos, Audiodateien und sogar spezielle Formate wie 3D-Modelle oder Designdateien.
DAM leistet mehr als nur die Organisation von Assets. Moderne DAM-Systeme können KI für automatisiertes Metadatenmanagement einsetzen, um Inhalte anzureichern und die Auffindbarkeit von Assets zu verbessern.
Da digitale Assets ein zentrales Element bei der Produktion kreativer Inhalte darstellen, erleichtert DAM die Zusammenarbeit durch Funktionen wie Anmerkungen und Versionskontrolle, um Produktionszyklen zu beschleunigen und sicherzustellen, dass alle Outputs den aktuellen Markenrichtlinien entsprechen.
PIM-Systeme sind ideal für Unternehmen, die mit großen Mengen komplexer Produktdaten arbeiten, wie z. B. Einzelhändler, Hersteller und Akteure in der E-Commerce-Branche. Zu den häufigen Anwendungsfällen gehört die Verwaltung von Katalogen, Produktvarianten und Compliance-Informationen aus verschiedenen Quellen.
Produktdetails ändern sich im Laufe der Zeit, und PIM beseitigt die Notwendigkeit, diese Änderungen auf den einzelnen Plattformen manuell zu aktualisieren und zu verwalten, wodurch Prozesse optimiert und Fehler reduziert werden, die sich möglicherweise auf den Absatz auswirken könnten.
Einzelhändler
Einzelhändler nutzen PIM-Software, um Produkte, Varianten, SKUs, Preise, Werbedaten, Kundeninformationen, Lokalisierungsdetails und andere Informationen zu verwalten und eine einheitliche Markenidentität zu schaffen.
Fertigungsunternehmen
Hersteller verlassen sich auf PIM, um komplexe Informationen über Lieferketten effizient zu verwalten, indem sie Produktdaten wie Spezifikationen, Lagerverfügbarkeitsdaten, Lieferantenvereinbarungen und mehr zentralisieren, um die Betriebseffizienz zu verbessern.
E-Commerce
Ähnlich wie stationäre Einzelhändler verwenden E-Commerce-Unternehmen PIM für das Katalogmanagement, um Informationen über verschiedene Online-Kanäle hinweg zu synchronisieren und den Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten.
DAM-Systeme sind ideal für Unternehmen, die mit umfangreichen digitalen Inhaltsressourcen arbeiten, und für die Kreativbranche kann DAM eine unverzichtbare Ressource sein, um die täglichen Abläufe zu beschleunigen.
Medien und Unterhaltung
Medien- und Unterhaltungsunternehmen, wie Spieleentwickler, setzen DAM ein, um Produktionszyklen und Spielentwicklungen zu beschleunigen. Der globale Gaming-Gigant Electronic Arts (EA) nutzte die Nuxeo-Plattform von Hyland, um sein agiles Entwicklungs- und Releasemodell zu unterstützen und die Bereitstellungszeit um fast 50 % zu verkürzen.
Marketing und Werbung
Marketingfachleute, Werbetreibende und Marken-Kreative verwenden DAM für Aufgaben wie Kampagnenanpassung, Asset-Anpassung, Content-Tagging, Rechteverwaltung und lokale Anpassungsverwaltung, um die Produktionszyklen von Inhalten zu beschleunigen.
Kreative Kampagnen
Kreative, die kommerzielle Kampagnen oder größere Projekte durchführen, verwenden DAM für die kontextuelle Speicherung und Organisation von Assets, um den Zugriff auf diese zu verbessern. Workflow-Management-Funktionen halten die Prozesse mit automatisierten Abläufen für die Genehmigung und Überprüfung von Assets in Bewegung.
> Mehr erfahren: Wie sieht die Zukunft der kreativen Kampagnenentwicklung aus?
Die Frage nach PIM vs. DAM kann verwirrend sein, weil diese Lösungen eng miteinander verbunden sind. Beide sind Informationsmanagementlösungen, die relationale Datenbanken verwenden, um Daten zu speichern, zu verwalten und zu verteilen.
Daher teilen beide einige grundlegende Fähigkeiten zur Verwaltung ihrer unterstützten Dateien.
Zu den Kernfunktionen gehören:
Mit anderen Worten: Einige der größten Unterschiede ergeben sich aus den spezifischen Funktionen, die jede Plattform bieten kann. Hier ist ein kurzer Überblick über einige der fortgeschrittenen Funktionen von PIM und DAM.
Ein anständiges PIM kann Produktmedienspeicherung, Metadatenverwaltung und die Verknüpfung von Produkten mit Medienressourcen anbieten. Die fortschrittlichsten Funktionen eines PIM-Systems konzentrieren sich jedoch auf die Verwaltung der Produktinformationen und nicht auf die Verwaltung der zugehörigen Medien. Dazu gehören:
Im Gegensatz zu PIM-Systemen, die für produktspezifische Daten gedacht sind, kann eine DAM-Lösung eine Vielzahl von digitalen Assets verwalten und gleichzeitig geschäftskritischen Inhalten Kontext hinzufügen.
Zu den Funktionen gehören:
> Mehr erfahren: 15 wesentliche Merkmale eines fortschrittlichen DAM-Systems
Während einige moderne PIM-Systeme inzwischen einige Funktionen integrieren, die traditionell mit DAM in Verbindung gebracht werden, ist es wichtig, zu bestätigen, dass PIM allein für Unternehmen, die ihre umfangreichen digitalen Asset-Bibliotheken verwalten möchten, möglicherweise nicht ausreicht.
Ein gutes PIM-System kann seinen Informationsmanagementkern mit einigen produktbezogenen Medienfunktionen ergänzen. Es sollte mindestens in der Lage sein, Produktbilder, Videodemonstrationen, Bewertungen oder Erfahrungsberichte und möglicherweise ein Benutzerhandbuch zu speichern.
PIM ist jedoch nicht geeignet für ein robustes Content-Management oder die Vereinfachung komplexer Arbeitsabläufe. Ebenso ist ein effektives DAM nicht für die detaillierte Handhabung von Produktdaten gedacht, wie z. B. die Nachverfolgung von SKU-Varianten oder die Zusammenstellung von Katalogdaten.
Aus diesem Grund sollten Unternehmen, die sowohl mit detaillierten Produktdaten als auch mit umfangreichen digitalen Inhalten arbeiten, beide nutzen und für eine synergetische Steuerung integrieren.
Moderne DAM-Systeme können PIM-Integrationen unterstützen, um effektivere und effizientere Workflows, Zusammenarbeit und kreative Kontrolle zu gewährleisten. Ein DAM-First-Setup bietet das Beste aus beiden Welten, indem es die detaillierte Produktkontrolle einer PIM-Lösung mit den fortschrittlicheren Verwaltungsfunktionen einer DAM-Software kombiniert.
Das verschafft DAM-Systemen den Vorteil als umfassende Content-Management-Lösung.
Unternehmen mit unterschiedlichen digitalen Assets, komplexen Content-Management-Anforderungen und kollaborativen kreativen Workflows können erheblich vom Einsatz einer Digital-Asset-Management-Lösung (DAM) profitieren. Wenn die Wiedererlangung der Kontrolle über Ihre Inhalte für Ihr Unternehmen eine hohe Priorität hat, sollten Sie die Nuxeo-Plattform von Hyland in Betracht ziehen – eine KI-gestützte, cloud-native DAM für effektives Asset-Management im großen Maßstab.
> Mehr erfahren: DAM vs. MAM: Auswahl der richtigen Asset-Management-Lösung
Die Nuxeo-Plattform von Hyland bietet intelligentes Digital-Asset-Management in einer skalierbaren, cloud-nativen Umgebung, die sich an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpasst.
Indem Nuxeo digitale Assets in den Mittelpunkt Ihrer digitalen Lieferkette stellt, maximiert es den Wert Ihrer Inhalte, um innovative digitale Erlebnisse zu schaffen, die Workflows optimieren, Marktanteile zurückgewinnen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern können.
Mit seiner robusten Skalierbarkeit und nahezu unbegrenzten Integrationsmöglichkeiten mit modernen und bestehenden Anwendungen ist Nuxeo die leistungsstarke DAM-Lösung, die ressourcenreiche Organisationen benötigen, um im gesamten Unternehmen Erfolg zu erzielen und die Modernisierung voranzutreiben.